Pressemitteilung vom 03. April 2025 | Nr. Neubau des Omnibusbetriebshofes in Salzgitter-Lebenstedt – Glück auf für die KVG beim feierlichen Ri

Salzgitter, 02. April 2025 – Ein bedeutender Meilenstein für die Mobilität: Die KVG Braunschweig feierte das Richtfest ihres neuen Omnibusbetriebshofes in Salzgitter. Dieses Großprojekt, das größte in der Unternehmensgeschichte, steht für eine nachhaltige und zukunftsweisende Verkehrsinfrastruktur. Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel, KVG-Aufsichtsratsvorsitzender Stefan Klein sowie Vertreterinnen und Vertreter des Aufsichtsrats und der beteiligten Planungs- und Bauunternehmen nahmen an den Feierlichkeiten teil. Gemeinsam mit KVG-Geschäftsführer Axel Gierga und weiteren Mitarbeitenden würdigten sie diesen besonderen Moment.

Damit setzt die KVG ein starkes Zeichen für umweltfreundlichen Nahverkehr. Der Betriebshof wurde ressourcenschonend geplant und erfüllt höchste energetische Standards. Fossile Brennstoffe werden nicht eingesetzt – ein klarer Schritt in Richtung einer emissionsfreien Zukunft.

„Mit dem Neubau schafft die KVG die Basis für einen zukunftsfähigen, emissionsfreien Nahverkehr. Unser Ziel ist eine Zeit ohne fossile Energie, und dieser Betriebshof ist ein wichtiger Baustein dafür“, betonte Axel Gierga in seiner Begrüßungsrede.

„Mit diesem bislang größten Bauvorhaben in der Geschichte des Traditionsunternehmens KVG gestalten wir hier Zukunft im ÖPNV und im Klimaschutz“, ergänzte Oberbürgermeister Frank Klingebiel in seiner Rede, „und ohne die Förderung durch das Land Niedersachsen wären solche Projekte nicht möglich, dafür vielen Dank. Ich danke zudem allen Beteiligten, dass wir im Zeitplan sind und wünsche für den Bau auch weiterhin viel Glück und Erfolg.“

Stefan Klein, KVG-Aufsichtsratsvorsitzender und MdL, bedankte sich in seiner Rede ergänzend bei den Mitgliedern des Aufsichtsrates und den Gesellschaftern für die Unterstützung dieses Großprojektes.

 

Die KVG hatte Fördermittel für das Vorhaben bei der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) beantragt, die im Auftrag des Landes Niedersachsen Investitionen zur Verbesserung des ÖPNV unterstützt. Ohne diese Förderung wäre das Großprojekt nicht möglich gewesen. Das Land Niedersachsen stellt rund 10,7 Millionen Euro zur Verfügung und übernimmt damit etwa 47 % der Gesamtkosten von netto 22,7 Millionen Euro.

Nach den Reden schlugen Frank Klingebiel, KVG-Betriebsleiter Dirk Reese in Vertretung für KVG-Projektleiter Ramon Wunsch, Stefan Klein und Architekt Andreas Niehüser (n³a) symbolisch mit ihren Namen gravierte Unterlegscheiben in eine Wand des Neubaus. Danach sprach Dachdeckermeister Seraphin Heinecke den traditionellen Richtspruch und gemeinsam wurde auf den Neubau angestoßen. Anschließend hissten Dirk Reese und Axel Gierga feierlich den Richtkranz – musikalisch begleitet von KVG-Verkehrsmeisterin Mandy Borchers, die dazu stimmungsvoll Trompete spielte.

Nach dem offiziellen Teil lud die KVG zu einem gemeinsamen Mittagsimbiss ein. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, Fragen zum Neubau zu stellen und sich einen Eindruck von den Ausmaßen der Baustelle zu verschaffen. Das gelungene Fest markiert einen weiteren entscheidenden Schritt im erfolgreichen Bau dieses Großprojekts.

Hintergrund und Details zum Neubau

Baubeginn: 2023

Bauabschluss: 2026

Bau eines Omnibusbetriebshofes für die KVG Salzgitter in Salzgitter-Lebenstedt

Die Baumaßnahme war dringend erforderlich. Die bisherigen Gebäude des Betriebshofes stammen aus dem Jahr 1974 und entsprechen nicht mehr den heutigen technischen und betrieblichen Anforderungen. Eine Sanierung hätte nicht ausgereicht, um den Standort energieeffizient und zukunftsfähig zu gestalten.
Die KVG plant, ihren Fuhrpark bis 2045 vollständig emissionsfrei zu betreiben. Dies erfordert eine neue Werkstattgeometrie und moderne Ausstattung. Bereits in den Jahren 2022 und 2023 wurden 32 rein elektrisch betriebene Busse angeschafft. Derzeit befinden sich weitere 24 Elektrobusse im Zulauf, die alle nach Abschluss der Baumaßnahme hier in Salzgitter eingesetzt werden. Im Jahr 2026 kommen weitere sechs Elektrobusse hinzu. Der Neubau wurde konsequent auf eine E-Bus-Infrastruktur ausgerichtet.
Ein zentrales Merkmal des neuen Betriebshofes ist der vollständige Verzicht auf fossile Brennstoffe. Das Betriebs- und Werkstattgebäude entspricht höchsten energetischen Standards. Der Großteil des Heizwärmebedarfs wird durch eine Geothermie-/Sole-Wasser-Wärmepumpe gedeckt, ergänzt durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Zusätzlich sorgt eine Bauteilaktivierung in den Betondecken und der Bodenplatte für Wärmespeicherung im Winter und Kühlung im Sommer.
Auch der Bus-Port wurde unter Berücksichtigung höchster Sicherheitsstandards im Brandschutz konzipiert. Das Obergeschoss ist für die Ladetechnik vorgesehen, die durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach mit Strom versorgt wird. Rund 46 % des benötigten Stroms werden dadurch solar erzeugt.
Für die 134 Mitarbeitenden der KVG bringt der Neubau deutliche Verbesserungen. Das neue Verwaltungs-, Sozial- und Werkstattgebäude optimiert Betriebsabläufe, verbessert die Kommunikation und erhöht die Arbeitssicherheit.
Mit diesem nachhaltigen Bauvorhaben setzt die KVG ein starkes Zeichen für die Zukunft der Mobilität in Salzgitter.

 

Foto mit Dachdeckermeister: v.l.: Andreas Niehüser, Architekt; Axel Gierga, KVG Geschäftsführer; Seraphin Heinecke, Dachdeckermeister; Frank Klingebiel, Oberbürgermeister Salzgitter; Stefan Klein, KVG-Aufsichtsratsvorsitzender, Dirk Reese, KVG-Betriebsleiter

Für weitere Informationen:
Dr. Michael Thiesies
KVG mbH Braunschweig
Hauptverwaltung
In den Blumentriften 1
38226 Salzgitter
Telefon: 05341 4099-0
Telefax: 05341 4099-44
Email: michael.thiesies@kvg-braunschweig.de